Dieser Service ist zunächst dafür gedacht, die für den Digitalisierungsprozess notwendigen Informationen bereitzustellen und den Progress zu dokumentieren. Daher werden die verfügbaren analogen Formulare als Vorlagenbasis dieser Entwicklung vorgestellt und die dazugehörigen digitalen Eingabe-Formulare als Entwürfe sichtbar gemacht.
Konkret geht es derzeit um einen Fragebogen, der als Datengrunderfassung die wesentlichen Daten unserer Herzgruppenteilnehmer erfasst und einer Auswertung zuführt. Damit ist diese Aktion auch Teil der wissenschaftlichen Aspekte der IT-Prozesse. Ein weiteres digitales Formular dient der Herzgruppen-Zertifizierung, deren Daten in einer Datenbank gespeichert werden und der Auswertung zur Verfügung stehen.
Eine weiter Service-Aufgabe ist die Listung und Bewertung der so genannten „digitalen Gesundheitsanwendungen – DIGA“, die in einer Auflistung des BI für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte vorgehalten werden. Inzwischen gibt es derzeit für den Herzkreislaufsektor zu wenig, nämlich insgesamt drei solcher Anwendungen:
- Actensio – Blutdrucksteuerung (zur DIGA Seite)
- ProHerz – Herzinsuffizienz (zur DIGA Seite)
- vantis – KHK und Herzinfarkt (zur DIGA Seite)