Datenbank-Einbindung
Eine Digitalisierung kann nur funktionieren, wenn die über Eingabeformulare verfügbaren Daten in eine Datenbank eingebunden sind. Dann ist für Berechtigte jederzeit ein Zugriff und auch …
Das Digitalportal von HGS
Eine Digitalisierung kann nur funktionieren, wenn die über Eingabeformulare verfügbaren Daten in eine Datenbank eingebunden sind. Dann ist für Berechtigte jederzeit ein Zugriff und auch …
ePa als Dokmentationsmöglichkeit Gegenüberstellung Reha-Dokumentation mit/ohne ePa Eine der wesentlichen Herausforderungen unseres Projekts ist die Bildung einer funktionsfähigen Datenbank. Diese sollte relational und kompatibel mit …
Eine multizentrische internationale Studie (PROFID) der Uni Bayreuth befasst sich mit der Frage, welchen Stellenwert Künstliche Intelligenz und personalisierte Medizin bei Herzkranken hat und ob diese Kombination …
Digitalisierung als Chance in der Kardiologie erstellt mit ChatGPT
Wir hatten im Juni 2025 eine Zusammenfassung des Digitalprojekts von HGS dargestellt und vorgeschlagen, die bisherige und unbefriedigende Lage dieses ambitionierten Projekts öffentlich zu machen …
Gedanken zum Digitalisierungsprojekt des Vorstands von HGS
Stimmanalyse bei Herzinsuffizienz (ChatGPT) Die Stimmanalyse hat in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit als potenzielles Werkzeug für die Diagnose und Überwachung von Herzinsuffizienz (HI) gewonnen. …
Aktuell fasst in Beitrag im Deutschen Ärzteblatt v. 11.12.2024 zusammen, was den kritischen oder oft zu unkritischen Umgang mit künstlicher Intelligenz angeht. Es wird klar, …
Das DFKI (Deutsches Forschungsinstitut KI), das der Saarbrücker Uni angegliedert ist, befasst sich schon länger auch mit der Frage, wie KI sich in die moderne …
Eine italienische Gruppe hat versucht, die EKG-basierte Infarktdiagnostik, die mit einer nicht unerheblichen Negativrate (falsch negative Ergebnisse) behaftet ist, zu verbessern. DOI: Eur Heart J …