Oktober 1, 2025
    IT-HERZGRUPPEN SAAR e.V.

    IT Website Einführung

    HGS hat 2023 das Digitalprojekt HGS gestartet. Hierzu zählen folgende HGS-Projekte, die auch unter Einschluss von KI bis jetzt teilweise fertiggestellt worden sind:

    Wir werden auch die derzeit angebotenen DIGA-Apps, soweit sie für das Spezialgebiet Kardiologie und Reha bedeutsam sind, besprechen.

    Die Digitalisierung der Herzgruppenarbeit steckt wie überall in unserer Gesellschaft in den Anfängen. Es ist schwierig, in einer Vieles bremsenden Datenschutz-Umgebung wie hier in Deutschland einen digitalen Prozess auf den Weg zu bringen, der eine beträchtliche Erleichterung in der Bearbeitung bringen kann, unter Wegfall papiergebundener Prozesse (Anmeldungen, Abrechnungen, Listenführung). Das ist aber gerade in unserem Gesundheitssystem mit einem sehr hohen, aber im Gesundheitswesen teilweise durchaus berechtigten Datenschutzanspruch sehr schwer, da auch emotionale Widerstände bei den ausführenden Personen – bei uns Ärzten zumal – zu überwinden sind.
    Hinzu kommt, dass Gewöhnungseffekte und auch eine psychologische Barriere als bedeutsame Hindernisse zu überwinden sind.

    Daher ist das Projekt bei HGS erst in den Anfängen und zur Umsetzung liegt noch viel Arbeit vor uns.

    Auf dieser Website werden die derzeit verwendeten Formulare – analog und digital – gelistet, sowie das Projekt „AHG Digital“ gestartet. Dieses besteht in einer webbasierten Formularkonstruktion (Abfrage-Masken) durch Nutzung der Plattform jotform.com.

    Die Masken dienen als nutzerfreundliche Eingabeformate, deren Daten in einer Datenbank gespeichert werden, wo sie zur Weiterverarbeitung verfügbar sind.

    Das Digitalprojekt von HGS befindet sich aktuell in einem experimentelles Stadium.

    Die ausschließlich digitale Datensammlung und Weiterverarbeitung verfolgt zwei Ziele:

    Dokumentation:
    Als Dachverband der Herzgruppen und Organ der DGPR ist es wichtig, eine Datenbank aufzubauen, die über Qualität und Quantität der Herzgruppenarbeit Aufschluss geben kann. Zur Zeit wird – zeit- und personalaufwendig – mittels analoger Formulare eine regelmäßige Gruppen-Zertifizierung durchgeführt, die diesen Anforderungen durchaus entspricht. Die Daten aber sind nicht leicht abzufragen und es existiert keine Abfragemodalität – außer im digitalen Handling. Daher geht es auch um Anpassung und Erweiterung von Formularen, um die notwendige Qualitätssicherung auf ausreichend hohem Niveau zu erhalten.

    Wissenschaft:
    Planung und Durchführung von RCTs, prospektiven Kohortenstudien oder Registerstudien.
    Dazu gibt es einen wissenschaftlichen Beirat, dessen Einzelheiten auf einer eigenen Website einzusehen sind. Aktuell beschäftigen wir uns mit HIGEX-SAAR, einer nicht-randomisierten prospektiven Kohortenstudie unter Verwendung der Heart Rate Variability – HRV, um deren klinische Wirksamkeit zu prüfen. Die Entwicklung der Studie ist derzeit unterbrochen, da die erforderliche Datenbasis durch HIGs noch nicht gegeben ist. Einzelheiten findet sich auf der Website.


    Wir überblicken derzeit insgesamt 2 Jahre der digitalen Entwicklung bei HGS, Wir haben daher ein Paper zur Diskussion gestellt, das die aktuelle Situation – die noch nicht den Erwartungen entspricht – zusammenhängend darstellt und auch Lösungsvorschläge macht.

    Hier folgt der Link dazu, indem Sie auf das Bild klicken.

    Die bisher erstellten Formulare können in der Menüleiste unter den Rubriken „Formulare…“ oder „Fertige Formulare“ aufgerufen werden. In der praktischen Erprobung befindet sich derzeit nur das Bewertungs-Formular „Zertifizierung„.

    nach oben…