Oktober 1, 2025
    IT-HERZGRUPPEN SAAR e.V. > Berichte > (2) Aktueller Stand des Digitalprojekts HGS

    (2) Aktueller Stand des Digitalprojekts HGS

    ePa als Dokmentationsmöglichkeit

    Gegenüberstellung Reha-Dokumentation mit/ohne ePa

    Eine der wesentlichen Herausforderungen unseres Projekts ist die Bildung einer funktionsfähigen Datenbank.

    Diese sollte relational und kompatibel mit der Programmier- und Abfragesprache MySQL sein. Derzeit werden in unserem Projekt die Daten in GOOGLE-Sheets gespeichert und sind daher nur für Berechtigte zugänglich. Das ist möglich und denkbar, denn alle ÜLs oder Verantwortlichen sollten eine solche Berechtigung aufweisen. Eine Ausnahme ist die ePa, deren Datenhoheit ausschließlich beim Patienten liegt. Dieser müsste dann Berechtigungen für ie Gruppenärzte und Übungsleiter (begrenzt!) aussprechen.

    Die Sheets sind aber keine relationale Datenbank (SQL-Datenbank) im engeren Sinne. Diese ist aber für die Bearbeitung der Daten sowohl für Dokumentationen als auch für wissenschaftliche Fragen notwendig und unabdingbar, wenn man von der ePa-Nutzng absieht..

    SQL-Datenbanken sind relationale Datenbanken, die Daten in Tabellen mit Zeilen und Spalten organisieren und mit der Structured Query Language (SQL) verwaltet werden. SQL ist eine Programmiersprache, die zum Speichern, Abfragen und Verwalten von Daten in diesen strukturierten Systemen verwendet wird. Beispiele für beliebte SQL-Datenbankprodukte sind MySQL, PostgreSQL, Microsoft SQL Server und Oracle. 

    Was ist eine SQL-Datenbank? 

    • Relationale Struktur: SQL-Datenbanken sind relationale Datenbanken, die Daten in vordefinierten Tabellen speichern.
    • Tabellen: Diese Tabellen ähneln Kalkulationstabellen und bestehen aus Zeilen (die einzelne Entitäten darstellen) und Spalten (die Datenattribute definieren).
    • Datenbeziehungen: Sie speichern Beziehungen zwischen Daten in verschiedenen Tabellen, um komplexe Datenstrukturen darzustellen.

    Was ist SQL?

    • Programmiersprache: SQL (Structured Query Language) ist eine standardisierte Programmiersprache, die speziell für die Arbeit mit relationalen Datenbanken entwickelt wurde. 
    • Funktionen: Mit SQL können Benutzer und Anwendungen Daten abfragen (abrufen), Daten erstellen, ändern und löschen sowie Datenstrukturen definieren und Zugriffsrechte verwalten. 
    • Englisch-ähnlich: SQL-Befehle sind so gestaltet, dass sie sich ähneln und für Entwickler und Datenanalysten zugänglich sind. 

    Wie funktioniert sie?

    • Datenspeicherung: Daten werden in einer oder mehreren Tabellen gespeichert, die jeweils eine bestimmte Art von Information enthalten, wie z. B. eine Produkttabelle oder eine Kundentabelle. 
    • Abfragen: SQL-Abfragen werden verwendet, um Daten aus diesen Tabellen abzurufen, zu filtern und relational zu verknüpfen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, das oft wie eine Tabelle aussieht. 
    • Datenverwaltung: SQL-Befehle werden verwendet, um die Struktur der Datenbank zu ändern, neue Daten hinzuzufügen oder bestehende Daten zu aktualisieren und zu entfernen. 

    Eine Alternative sind vorgefertigte Datenbanken, wie etwa GOOGLE Cloud oder die AMAZON-Tochter AWS. Allen ist gemeinsam, dass die Nutzung Kosten in z.T. erheblicher Höhe verursacht.

    erstellt mit KI

    nach oben…